Ist meine Katze übergewichtig? Daran sehen Sie es!

Aktualisiert am: 22.09.2020

Insbesondere reine Hauskatzen sind oftmals übergewichtig. Studien haben ergeben, dass rund 50% der in Deutschland lebenden Haustiere zu viel wiegen, darunter auch viele Katzen. Das Übergewicht ist oftmals ein Resultat von zu wenig Aktivität und zu vielen Leckerlies. Doch auch wenn es die meisten Katzenbesitzer nur gut meinen, ist zu viel Gewicht alles andere als gesund für die an und für sich sehr agilen und beweglichen Tiere. Zu dicke Katzen haben ein höheres Risiko zu erkranken und bekommen häufig Probleme mit den Gelenken. Im folgenden Artikel erfahren Sie, ab wann Ihre Katze zu viel wiegt, was Sie tun können, damit Ihre Katze nicht zu dick wird und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, wenn Ihre Katze bereits unter ihrem Übergewicht leidet

Häufigsten Ursachen für Übergewicht bei Katzen

Folgende Faktoren können die Ursache dafür sein, dass Ihre Katze zu dick ist

  • Zu viel Futter
  • Die falsche Ernährung
  • Zu wenig Aktivität
  • Stoffwechselstörungen
  • Kastration
  • Zunehmendes Alter

Was passiert, wenn meine Katze zu dick ist?

Wenn Ihre Katze zu dick ist, kann dies auch in jungen Jahren Auswirkungen auf das Herzkreislaufsystem Ihres Stubentigers haben. Doch auch die Gelenke werden durch das zusätzliche Gewicht übermäßig stark beansprucht und verschleißen schneller als bei normal gewichtigen Katzen. Weitere Folgeerscheinungen können unter anderem Diabetes und/oder Hormonelle Probleme sein. Um Ihrem Liebling also ein möglichst langes, aktives und vor allem artgerechtes Leben zu ermöglichen, sollten Sie stets darauf achten, dass Ihre Katze nicht zu dick wird.

Wie Sie bei Ihrer Katze Übergewicht erkennen können

Um feststellen zu können, ob Ihre Katze zu dick ist, gibt es eine mehr oder weniger allgemeingültige Faustregel.

Diese besagt, dass eine Katze ihr Idealgewicht dann erreicht hat, wenn man sowohl die Rippen, als auch die Rückenwirbel beim Streicheln problemlos fühlen aber nicht sehen kann. Darüber hinaus sollten Sie immer dazu in der Lage sein, die Taille Ihrer Katze zu sehen, wenn Sie von oben auf Ihren Liebling herabschauen.

Sollten Sie beim Anfassen Ihres Stubentigers allerdings merken, dass eine Fettschicht über Brust, Bauch und Rücken liegt, so ist Ihre Katze eindeutig zu dick. Sie als Katzenhalter haben so die Möglichkeit, während der alltäglichen Streicheleinheit festzustellen, ob Ihr Liebling eine Diät einlegen sollte oder, ob sich das Gewicht in einem gesunden Rahmen befindet.

Regelmäßiges wiegen  und Tierarztbesuch sinnvoll

Darüber hinaus empfiehlt es sich Ihre Katze in regelmäßigen Abständen zu wiegen. So können Sie schnell ungesunde Tendenzen feststellen und haben die Möglichkeit entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Sollten Sie sich unsicher sein und nicht genau wissen, ob Ihre Katze zu dick ist, empfiehlt es sich einen Tierarzt zu konsultieren. Dieser kann Ihnen auch gleich wertvolle Tipps geben, um Ihrer Katze wieder zum Normalgewicht zu verhelfen.

Oftmals geschieht die Gewichtszunahme eher schleichend, sodass die Besitzer erst dann bemerken, dass Ihre Katze zu dick ist, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.

Was kann ich gegen das Übergewicht meiner Katze tun?

Folgende Maßnahmen können Ihnen helfen, dass Gewicht Ihrer Katze wieder zu reduzieren:

  • Futterumstellung
  • Anpassung der Futtermenge und Erstellung eines Diätplans
  • Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Katze mehr bewegt
  • Überprüfen Sie wöchentlich das Gewicht Ihrer Katze, um zu prüfen ob Sie auf dem richtigen Weg sind

Fazit zum Übergewicht bei Katzen

Wenn Ihre Katze zu dick ist, kann dies verschiedene Ursachen haben. Da Katzen oftmals sehr unter ihrem Übergewicht leiden, sollten Sie es gar nicht erst soweit kommen lassen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Gewicht Ihrer Katze engmaschig zu kontrollieren und auf die Ernährung zu achten. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Katze ausreichend Bewegung bekommt. Da hinter extremem Übergewicht immer auch eine Erkrankung stecken kann, sollten Sie immer einen Tierarzt konsultieren, wenn Sie das Problem nicht in den Griff bekommen.

Die oben genannten Informationen sind nicht zur Selbstdiagnose geeignet. Sollte Ihr Tier Anzeichen einer Erkrankung aufzeigen, empfehlen wir Ihnen dringend einen Tierarzt aufzusuchen.

 

Bildquellen

Cute fat cat© Depositphotos.com/phakimata