
Katzensuppe – Leckerer Snack bei erhöhtem Wasserbedarf
Aktualisiert am: 10.03.2023
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | FELIX Soup | ||
2 | GranataPet Suppenkasper |
Die Katzensuppe ist ein besonders flüssiges Nassfutter für Katzen, das als Snack oder als Ergänzung zur Hauptmahlzeit gereicht wird. Dadurch hat die Katze nicht nur eine leckere Abwechslung, sondern die Katzensuppe deckt zugleich auch den Flüssigkeitsbedarf, was bei Katzen bekanntlich besonders wichtig ist.
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Katzensuppen Testsieger* 2023
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Katzensuppe im Portionsbeutel, Inhalt: 8 Boxen mit je 6 Tütchen à 48 g (48 x 48 g)
Lecker und mit viel Brühe: Die
ist eine Brühe mit kleinen Stückchen, die den meisten Katzen laut Käuferberichten sehr gut schmeckt. Nur einzelne Käufer berichten, dass ihre Katze die Felix Soup nicht gerne oder gar nicht annimmt.
Sehr gut kommt an, dass sich mit der Katzensuppe von Felix der Wasserbedarf zum Teil decken lässt. Das gibt Katzenhaltern ein gutes Gefühl, vor allem wenn die Katze sonst lieber Trockenfutter frisst.
Ideal finden viele Käufer die Felix Soup auch für Katzen, die gar kein Wasser trinken oder durch Krankheiten dehydriert sind. Auch zum Mischen mit Medikamenten in Tropfenform eignet sich die Suppe laut Rezensionen sehr gut. Einige Käufer geben die Katzensuppe auch ihren sehr alten Katzen, die nicht mehr viel fressen und trinken, und deshalb leichter dehydrieren.
Geruch und Aussehen seien sehr appetitlich. Besonders gerne mögen manche Katzen ihre Suppe, wenn man sie in der Mikrowelle handwarm anwärmt, so ein Tipp eines Käufers.
Vertragen wurde die Felix Katzensuppe von den Katzen sehr gut, berichten mehrere Käufer.
- gute Akzeptanz bei Katzen
- enthält viel Brühe und deckt dadurch einen Teil des Wasserbedarfs
- ideal für Katzen mit erhöhtem Wasserbedarf (Trockenfutter-Liebhaber, alte oder kranke Tiere)
- appetitlicher Geruch
- gut verträglich für Katzen
- schmeckt einzelnen Katzen nicht
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Katzensuppe in der Dose, 12 x 70 g Dosen, ohne Zucker und Getreide
Ohne Getreide, Zucker und künstliche Zusatzstoffe: Bei der
Katzensuppe gefällt Käufern ganz besonders, das sie ausschließlich aus Fleischbrühe und Fleisch besteht. Nur Granatapfelkernpulver, das reich an Antioxidantien ist, und Bierhefe wurden zugesetzt.
Zucker oder Getreide sind nicht enthalten. Auch auf jegliche Zusatzstoffe verzichtet der Hersteller, was für viele Katzenhalter ein wichtiges Kaufargument für die GranataPet Suppe war.
Allerdings hatten mehrere Nutzer das Problem, dass ihre Katzen das GranataPet Suppenkasper Futter nicht fressen wollten. Andere Katzen schleckten nur die Brühe, während die enthaltenen Fleischstücke verschmäht wurden.
Der überwiegende Teil der Katzen fraß die GranataPet Suppenkasper Katzensuppe aber sehr gerne. Nutzer finden hierbei besonders gut, dass schlecht trinkende Katzen oder ältere Katzen damit eine Extraportion Flüssigkeit aufnehmen.
Einige Katzenhalter bemängeln, dass sich die Dosen manchmal schwer öffnen lassen. In manchen Fällen brach zudem die Lasche beim Öffnen ab, sodass ein Dosenöffner nötig war.
- ohne Getreide und Zucker
- keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten
- für mehr Flüssigkeitszufuhr
- ideal für schlecht trinkende oder ältere Katzen mit höherem Flüssigkeitsbedarf
- Akzeptanz bei manchen Katzen nicht gut
- Dosen lassen sich manchmal schlecht öffnen
Katzensuppe kaufen – Katzensnack mit extra viel Flüssigkeit
Viele Katzenhalter sorgen sich darum, dass ihr Stubentiger zu wenig Flüssigkeit aufnimmt. Besonders wichtig ist das für Katzen, die unter gesundheitlichen Problemen wie z. B. Harnsteinen leiden. Auch ältere Katzen lassen sich oft nur schwer zum Trinken animieren.
Mit einer Katzensuppe lässt sich die Flüssigkeitsaufnahme durch die Nahrung problemlos erhöhen. Bei vielen Katzen steht dieses Leckerli hoch im Kurs, sodass die Akzeptanz entsprechend hoch ist.
Katzensuppe – Leckerli und Ergänzungsfuttermittel
Katzenfutter wird in Allein- und Ergänzungsfuttermittel unterschieden. Alleinfuttermittel eignen sich zur ausschließlichen Ernährung der Katze, Ergänzungsfuttermittel enthalten hingegen nicht alle erforderlichen Nährstoffe und können deswegen die Ernährung der Katze nur ergänzen.
Katzensuppen gehören zu den Ergänzungsfuttermitteln und können zusätzlich zum normalen Katzenfutter gefüttert werden. Empfehlenswert ist das Verfüttern von Katzensuppe vor allem dann, wenn die Katze überwiegend Trockenfutter zu sich nimmt.
Die Katzensuppe kann dabei entweder als Snack zwischendurch, als Leckerli zur Belohnung oder als Topping für das Trocken- oder Nassfutter gegeben werden.
Zusammensetzung von Katzensuppe
Katzensuppen werden von den meisten Herstellern in praktischen Portionsbeuteln angeboten. Häufig ist auf dem Etikett eine Fütterungsempfehlung angegeben.
Der Inhalt der Portionsbeutel kann variieren, beträgt aber bei vielen Katzensuppen etwa 40 – 50 ml. Aufgrund der kleinen Packungsgröße lassen sich Katzensuppen gut dosieren und auch geschwächte Tiere sind mit der Menge nicht überfordert.
Damit eignen sich Katzensuppen auch als Ergänzungsfuttermittel für Katzen, die unter Zahnproblemen leiden.
Die Flüssigkeit in der Katzensuppe besteht in der Regel aus Brühe, als Einlage dienen – je nach Produkt – Stückchen mit Fleisch und/oder Gemüse. Die Geschmacksrichtungen orientieren sich an denen klassischer Katzenfuttersorten: Thunfisch, Rind, Huhn und Lamm sind in den Sortimenten der meisten Hersteller vertreten.
Katzensuppe richtig füttern
Weil Katzensuppe überwiegend flüssig ist, sollte sie idealerweise aus einem Wassernapf gefüttert werden. Wassernäpfe verfügen im Vergleich zu Futternäpfen über einen flachen Rand und sind so breit, dass die Katze bei der Nahrungsaufnahme nicht mit den Schnurrhaaren anstößt.
Der Napf sollte in jedem Fall rutschfest beschichtet sein, damit die Katze auch den letzten Rest vom Boden es Napfes aufnehmen kann, ohne dass der Napf dabei verrutscht.
Die meisten Hersteller empfehlen für eine durchschnittliche Katze mit 4 kg Gewicht einen Portionsbeutel am Tag. Das entspricht bei vielen Produkten etwa 10% des täglichen Energiebedarfs einer erwachsenen Katze.
Soll die Katze z. B. aus gesundheitlichen Gründen häufiger Katzensuppe zu sich nehmen, sollte die Futtermenge des Hauptfuttermittels entsprechend reduziert werden, damit sich durch Übergewicht keine gesundheitlichen Probleme einstellen.
Katzensuppen sollten zimmerwarm und nicht direkt aus dem Kühlschrank verfüttert werden. Reste sollten dabei zügig verworfen werden, weil der hohe Feuchtigkeitsgehalt einen Nährboden für Bakterien bietet.
Fleischanteil in Katzensuppe
Katzensuppen bestehen zu etwa 85 – 90 % aus klarer Brühe, sodass ihr Fleischanteil entsprechend gering ausfällt. Die meisten Produkte enthalten deswegen in der Regel relativ wenig Protein (5 – 8 %).
Um den Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zu erhöhen, verzichten viele Hersteller von Katzensuppen auf Getreide und Zucker. Die Produkte enthalten neben der Flüssigkeit deswegen hauptsächlich Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse und häufig auch Gemüse. Getreidefreie Katzensuppen tragen dabei am ehesten zu einer artgerechten Ernährung der Katze bei.
Alternativprodukte
Um die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, stehen Katzenhaltern verschiedene Methoden zur Auswahl:
- Wassernapf kontrollieren: Katzen trinken ungern aus Futternäpfen, weil sie mit ihren empfindlichen Schnurrhaaren die Seitenwände des Napfes berühren. Besser sind spezielle Wassernäpfe für Katzen geeignet, die möglichst flach und breit sind, damit die Katze ungestört trinken kann.
- Katzenbrunnen: Das Trinken aus stehenden Gewässern steht bei vielen Tieren entgegen ihrem natürlichen Instinkt. Stehende Gewässer bergen in der freien Natur das Risiko einer Infektionskrankheit. In einem Trinkbrunnen wird das Wasser ständig bewegt, sodass dieser dem Instinkt der Katze entgegenkommt.
- Nassfutter: Katzen, die zu wenig trinken, sollten überwiegend mit Nassfutter gefüttert werden. Die darin enthaltene Feuchtigkeit trägt positiv zum Wasserhaushalt bei.
- Halbfeuchtes Katzenfutter: Katzenhalter wissen, dass die Vorlieben ihrer Stubentiger sich auch mit gutem Willen kaum beeinflussen lassen. Ausgemachte Trockenfutter-Fans lassen sich vielleicht trotzdem von halbfeuchtem Katzenfutter überzeugen. Dieses hat einen Feuchtegehalt von ca. 15 – 30 % und entspricht in seiner Konsistenz dabei eher Trockenfutter als Nassfutter.