Baldrian hat eine verblüffende Wirkung auf Katzen und scheint eine magnetische Anziehungskraft auf unsere geliebten Stubentiger zu haben. Dabei fällt die Wirkung je nach Katze individuell verschieden aus. Während einige Katzen durch den Geruch der auch als Katzenkraut bekannten Heilpflanze scheinbar unendlich müde werden, wirkt es auf andere Katzen scheinbar aufputschend. Was es mit Baldrian auf sich hat und weshalb Katzen Baldrian mögen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Baldrian – Herkunft und Wirkung des Heilkrauts
Baldrian ist ein altbekanntes Heilkraut, dem eine beruhigende Wirkung nachgesagt wird. Diese machten sich bereits die Mediziner des späten 18. Jahrhunderts zu Nutze. Heutzutage findet man Baldrian überwiegend in den Asiatischen und Europäischen Ländern. Besonders gut gedeiht die bis zu 1,80 Meter hohe Pflanze auf feuchten Waldböden.
Die Wirkung wird durch die enthaltenen ätherischen Öle und Alkaloide ausgelöst. Diese kommen insbesondere in den Wurzeln des Katzenkrauts in erhöhter Konzentration vor.
Ätherische Öle bestehen zum größten Teil aus Monoterpenen und Sesquiterpenen (Terpene). Für die besondere Wirkung auf Katzen werden insbesondere die Sesquiterpene verantwortlich gemacht. Ihr Geruch soll Katzen an den Sexuallockstoff erinnern, den paarungsbereite Katzen absondern um potentielle Geschlechtspartner anzulocken.
In welchen Fällen kann Baldrian meiner Katze helfen?
Baldrian ist auch als Katzendroge bekannt. Doch keine Angst! Das Heilkraut ist nachweislich nicht suchtauslösend und macht Ihre Katze nicht zu einem Baldrian-Junkie. Viel mehr scheint der spezielle Geruch des Katzenkrauts, dem von Sexuallockstoffen stark zu ähneln.
Da Baldrian bei Katzen allerdings auf jedes Tier unterschiedlich wirkt, lässt sich kein pauschaler Grund nennen, der die Anwendung von Baldrian bei Katzen erforderlich machen würde.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich für Sie als Katzenbesitzer zunächst auszutesten, wie Ihre Katze auf den Geruch von Baldrian reagiert. Die Reaktion kann unterschiedlich ausfallen. während einige Katzen in einen Tranceartigen Zustand verfallen, wirkt es auf andere Vierbeiner anregend und energetisch.
Es kann allerdings auch sein, dass Ihre Katze keinerlei Reaktion auf das Kraut zeigt.
Wenn Sie erstmal herausgefunden haben, wie Baldrian auf Ihre Katze wirkt, können Sie es für genau diesen Zweck einsetzen. Sollte es beispielsweise eine entspannende Wirkung auf eine sonst eher ruhelose und nervöse Katze haben, können Sie Ihre Katze mit Baldrian erden und in besonders stressigen Situationen wie etwa einem Tierarztbesuch beruhigen.
Wichtig: Baldrian sollte keine Dauerlösung sein, sondern nur in bestimmten Situationen eingesetzt werden.
Hat Baldrian Nebenwirkungen auf meine Katze?
Ihre Katze mag Baldrian, aber Sie haben Angst vor etwaigen Nebenwirkungen? Generell lässt sich sagen, dass von Baldrian keine Gefahr für Ihre Katze ausgeht. Schließlich sind nur die Duftstoffe für die Wirkung verantwortlich, welche wieder vergeht, sowie Ihre Katze dem Duft nicht mehr ausgesetzt ist.
Trotzdem sollten Sie Ihrem Liebling nur selten einen mit Baldrian gefüllten Sack zum Spielen geben. Wenn Ihre Katze dem Baldrian-Geruch zu lange ausgesetzt ist, könnte dies zu viel Stress bedeuten. Schließlich sind einige Katzen nahezu verrückt nach dem Katzenkraut.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Katze kein Baldrian aufnimmt. Aus diesem Grund liegt es in Ihrer Verantwortung darauf zu achten, dass Ihre Katze das Katzenkraut nur gut verpackt in einem Stoffsäckchen oder einem anderen Spielzeug bekommt. So ist sichergestellt, dass Ihre Katze nichts von dem Baldrian fressen kann.
Achtung: Die Orale Aufnahme von zu viel Baldrian kann zu Leberschäden bei Ihrer Katze führen!
Wann sollte ich darauf verzichten, meiner Katze Baldrian zu geben?
Genauso wie es Menschen gibt, die besonders empfindlich auf Koffein reagieren, gibt es auch Katzen, die eine starke Reaktion auf Baldrian zeigen. Sollten Sie eine Katze haben, die extreme Reaktionen zeigt, wenn Sie den Geruch wahrnimmt, ist es ratsam Ihrem Liebling kein Baldrian mehr zu geben.
Auch bei Symptomen wie Husten oder Niesen in Verbindung mit Baldrian sollten Sie von der Nutzung absehen.
Tipp: Als Alternative zu Baldrian können Sie es mit Katzenminze versuchen.
Bildquellen
Valerian flowers © Depositphotos.com/fotografDutchlight