Fensterschutz für Katzen kaufen – wozu braucht man ihn?
Nicht selten berichten Tierärzte von schweren bis hin zu lebensbedrohlichen Verletzungen bei neugierigen Katzen, die versucht haben durch ein gekipptes Fenster zu klettern. Oft passiert es dann, dass die Katze in dem Spalt steckenbleibt und beim Versuch sich zu befreien, immer tiefer rutscht.
Der Spalt wird immer enger und die Katze kann sich immer schlechter bewegen. Letztendlich wird sie eingequetscht, wenn nicht Rettung durch einen Menschen naht, da sich der geliebte Vierbeiner nicht mehr selbst befreien kann.
Tierärzte sprechen in einem solchen Fall von dem Kippfenster Syndrom bei Katzen. Es kann zu schwersten inneren Verletzungen kommt, die oft auf den ersten Blick nicht erkennbar sind.
Die Folge sind nicht nur Schmerzen beim Tier, sondern meist auch irreparable Schäden. Im schlimmsten Fall muss das Tier letztendlich eingeschläfert werden, um es von seinem Leid zu erlösen.
Es kann aber auch passieren, dass die Katze schon bei Kampf sich zu befreien stirbt, da abgeklemmte Körperteile nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Dies kann sehr schnell zu einem Organ- oder Herz-Kreislauf-Versagen führen.
Mit einem Kippfensterschutz kann man das Fenster jederzeit kippen, ohne dass die Katze die Möglichkeit bekommt nach draußen zu gelangen und sich bei diesem Versuch zu verletzen. Man kann mit einem solchen Fensterschutz für Katzen das Fenster wie gewohnt öffnen, schließen und auch reinigen. Wichtig beim Kauf ist jedoch, dass das Fenstergitter für die Katze rund um das Fenster reicht, denn nur so kann die Sicherheit des Tieres garantiert werden.
Besonders, wenn das Fenster beispielsweise zum Lüften geöffnet wird und man selbst nicht im Raum ist. Zumeist bestehen das Kippfenster Schutzgitter aus einem robusten und hochwertigen Stahlblech und einem Gitter. Anstatt des Stahlblechs gibt es auch Modelle aus Kunststoff, welche ebenfalls hohen Beanspruchungen bis zu 15 kg standhalten, ohne dass sich das Katzengitter am Fenster verbiegt oder gar herausrutscht.
Der Kippfensterschutz zum Einklemmen in die Wand
Eine weitere Variante, um die Fenster katzensicher zu machen ist der Fensterschutz, der nur in das Mauerwerk eingeklemmt wird. Mit dieser Variante spart man sich das Bohren oder Klebearbeiten, was auch gerade bei Mietwohnungen von größtem Interesse ist, denn nicht jeder Vermieter erlaubt das Bohren von Löchern. Auch mit dieser Methode kann man das Fenster öffnen und schließen.
Die Montage ist recht einfach und auch schnell erledigt. Vor dem Kauf sollte man allerdings das Fenster exakt ausmessen, denn für größere Fenster oder auch Terrassentüren gibt es spezielle Sonderanfertigungen.
Sollen mehrere nebeneinander liegende Fenster geschützt werden, dann lässt sich dieser Schutz mittels einer speziellen Anfertigung verbinden. Mit einer sogenannten Adapterplatte werden dann die einzelnen Fensterschutz Systeme miteinander verbunden.
Sollte ein Rollladenkasten außen am Fenster vorhanden sein, dann ist in den meisten Fällen das Anbringen einer weiteren Querstange notwendig, damit die Montage wirklich sicher ist. Durch diese extra Maßnahme wird der Druck des Kippschutzes auf die komplette Fläche verteilt, sodass der Rollladenkasten keinen Schaden nimmt.
Das System hat eine Reihe von Vorzügen, die für den Kauf sprechen. Zum einen ist das Schutzsystem stark belastbar, denn es bietet eine gute Stabilität. Zum anderen kann es ohne Bohren und Kleben praktisch an jedem Fenster angebracht werden.
Durch das sichere Spannsystem kann nichts verrutschen und die Montage geht schnell und einfach von der Hand – auch für den ungeübten Handwerker. Das System bietet einen dauerhaften Schutz und praktisch an jedem Fenstersystem verwendet werden.
Worauf sollte man beim Kauf von einem Katzengitter achten?
Sicherlich gibt es viele Möglichkeiten ein Fenster katzensicher zu machen – dazu zählt auch die Eigenbau-Variante. Aber nicht jeder ist handwerklich begabt oder hat die Zeit dafür. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe von fertigen Systemen, die man im Fachhandel erwerben kann.
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass viele der Systeme mit einer baulichen Veränderung (Bohrlöcher in Fensterrahmen oder Fassade) verbunden sind. Hierzu muss man sich extra eine Genehmigung des Hausbesitzers oder des Vermieters einholen. Solche Systeme sollten auch nach Möglichkeit von einem Fachmann installiert werden.
Wichtig für die Auswahl des passenden Fensterschutzes für Katzen sind:
- eine einfache Montage
- hohe Belastbarkeit
- keine Behinderung durch den Fensterschutz beim Öffnen des Fensters